Der Satellit wurde am 15. November 2018 mit einer Falcon 9 Rakete in den Weltraum geschossen. Er entstand in einer Kooperation der Es′hailSat Qatar Satellite Company, der Qatar Amateur Radio Society (QARS) und der AMSAT-DL e.V.
″Es′hail″ ist die arabische Bezeichnung für den Stern Canopus. Er ist nach Sirius der zweithellste Stern am Nachthimmel.
Der Satellit AMSAT P4-A besitzt zwei Transponder, einen Schmalbandtranspoder mit 500 kHz für alle Betriebsarten wie CW, SSB, RTTY, SSTV, etc. bis maximal 2700Hz Bandbreite und einen Weitbandtransponder (8 MHz) für Digitales Amateurfunk-Fernsehen (DATV) in DVB-S2. Der Upload erfolgt im 13cm-Band und der Downlink im 3cm-Band.
Für den Funkbetrieb, in SSB-Mode, reicht ein Parabolspiegel von 80cm Durchmesser und einer Sendeleistung von rund 3 Watt E.R.I.P. vollkommen aus.
Die Frequenz 10,48986 GHz Downlink bzw. 2,40036 GHz Uplink ist als Notfunk-Frequenz auf dem Schmalbandtransponder reserviert und für den Notfunk freizuhalten.
Nach erfolgreichen Test′s bekam der Satellit am 3. Februar 2019 die OSCAR-Nummer 100 durch die AMSAT-NA zugeteilt, so dass der Satellit nun die Bezeichnung „Qatar-OSCAR 100“, bzw. QO-100 trägt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Es'hail-2
Seit August 2020 hatte ich keine Probleme den QO-100 hier in Nordschweden jeden Tag 24/7 zu empfangen. Seit zirka Oktober hat sich die Situation aber dramatisch verändert. Je nach Wetterlage ändern sich die Empfangsbedingungen binnen weniger Sekunden! Die Signalstärken der Baken gehen von S9 um rund 1-2 S-Stufen oder mehr zurück. Nachfolgend mal ein Screenshot von der Console, dass im Moment aktuelle SAT-Wetterbild und eine Hörprobe von einem CW- und SSB-QSO. Ein typisches Zeichen von "Rainscatter". Regenschauer, von den Meteorologen auch als Regenzellen bezeichnet, können sehr effektive Vorwärts- und Rückwärtsstreuer für Signale auf den GHz-Bändern bilden. Regenstreuung wirkt sich auf alle GHz-Bänder aus. Man geht davon aus, dass die optimalen Bänder im Bereich von 5,7 GHz und 10 GHz liegen.
Nach meinen Beobachtungen reichen für ein normales SSB-QSO via QO-100 eine Sendeleistung von 3 Watt an einem 80cm Offset-Spiegel vollkommen aus.
Nachfolgend diverse Sat-Spiegel im Vergleich.
Für mein Rechenbeispiel nehme ich 3 Watt ≙ EIRP 378 Watt an einem 80cm Sat-Spiegel als Grundlage... In meinen Berechnungen bin ich von einer Effektivität = Spiegeleffizienz (k) von 31% @2400MHz, an einem SAT-TV-Spiegel üblich, ausgegeangen.
Hinweis! W = Watt, mW = Milliwatt, kW = Kilowatt, k = Spiegeleffizienz in Prozent
0.6m OA plus 0.1 W und 18.5dBi@2400MHz = EIRP 7.1 W
0.6m OA plus 1 W und 18.5dBi@2400MHz = EIRP 71 W
0.6m OA plus 2 W und 18.5dBi@2400MHz = EIRP 142 W
0.6m OA plus 3 W und 18.5dBi@2400MHz = EIRP 212 W
0.6m OA plus 4 W und 18.5dBi@2400MHz = EIRP 283 W
0.6m OA plus 5 W und 18.5dBi@2400MHz = EIRP 354 W
0.6m OA plus 10 W und 18.5dBi@2400MHz = EIRP 707 W
0.6m OA plus 15 W und 18.5dBi@2400MHz = EIRP 1.1 kW
0.6m OA plus 20 W und 18.5dBi@2400MHz = EIRP 1.4 kW
0.8m OA plus 0.1 W und 21dBi@2400MHz = EIRP 12.6 W
0.8m OA plus 1 W und 21dBi@2400MHz = EIRP 126 W
0.8m OA plus 2 W und 21dBi@2400MHz = EIRP 252 W
0.8m OA plus 3 W und 21dBi@2400MHz = EIRP 378 W
0.8m OA plus 4 W und 21dBi@2400MHz = EIRP 504 W
0.8m OA plus 5 W und 21dBi@2400MHz = EIRP 629 W
0.8m OA plus 10 W und 21dBi@2400MHz = EIRP 1.3 kW
0.8m OA plus 15 W und 21dBi@2400MHz = EIRP 1.9 kW
0.8m OA plus 20 W und 21dBi@2400MHz = EIRP 2.5 kW
0.9m OA plus 0.1 W und 22dBi@2400MHz = EIRP 15.8 W
0.9m OA plus 1 W und 22dBi@2400MHz = EIRP 158 W
0.9m OA plus 2 W und 22dBi@2400MHz = EIRP 317 W
0.9m OA plus 2.4 W und 22dBi@2400MHz = EIRP 380 W
0.9m OA plus 3 W und 22dBi@2400MHz = EIRP 475 W
0.9m OA plus 4 W und 22dBi@2400MHz = EIRP 634 W
0.9m OA plus 5 W und 22dBi@2400MHz = EIRP 792 W
0.9m OA plus 10 W und 22dBi@2400MHz = EIRP 1.6 kW
0.9m OA plus 15 W und 22dBi@2400MHz = EIRP 2.4 kW
0.9m OA plus 20 W und 22dBi@2400MHz = EIRP 3.2 kW
1.0m OA plus 0.1 mW und 23dBi@2400MHz = EIRP 20 W
1.0m OA plus 1 W und 23dBi@2400MHz = EIRP 199 W
1.0m OA plus 2 W und 23dBi@2400MHz = EIRP 399 W
1.0m OA plus 3 W und 23dBi@2400MHz = EIRP 599 W
1.0m OA plus 4 W und 23dBi@2400MHz = EIRP 798 W
1.0m OA plus 5 W und 23dBi@2400MHz = EIRP 998 W
1.0m OA plus 10 W und 23dBi@2400MHz = EIRP 2.0 kW
1.0m OA plus 15 W und 23dBi@2400MHz = EIRP 3.0 kW
1.0m OA plus 20 W und 23dBi@2400MHz = EIRP 4.0 kW
1.2m OA plus 0.1 mW und 24.5dBi@2400MHz = EIRP 28.2 W
1.2m OA plus 1 W und 24.5dBi@2400MHz = EIRP 282 W
1.2m OA plus 1.3 W und 24.5dBi@2400MHz = EIRP 366 W
1.2m OA plus 2 W und 24.5dBi@2400MHz = EIRP 564 W
1.2m OA plus 3 W und 24.5Bi@2400MHz = EIRP 845 W
1.2m OA plus 4 W und 24.5dBi@2400MHz = EIRP 1.1 kW
1.2m OA plus 5 W und 24.5dBi@2400MHz = EIRP 1.4 kW
1.2m OA plus 10 W und 24.5dBi@2400MHz = EIRP 2.8 kW
1.2m OA plus 15 W und 24.5dBi@2400MHz = EIRP 4.2 kW
1.2m OA plus 20 W und 24.5dBi@2400MHz = EIRP 5.6 kW
1.5m OA plus 0.1 mW und 26.5dBi@2400MHz = EIRP 44.7 W
1.5m OA plus 0.8 W und 26.5dBi@2400MHz = EIRP 357 W
1.5m OA plus 1 W und 26.5dBi@2400MHz = EIRP 447 W<
1.5m OA plus 2 W und 26.5dBi@2400MHz = EIRP 893 W
1.5m OA plus 3 W und 26.5Bi@2400MHz = EIRP 1.3 kW
1.5m OA plus 4 W und 26.5dBi@2400MHz = EIRP 1.8 kW
1.5m OA plus 5 W und 26.5dBi@2400MHz = EIRP 2.2 kW
1.5m OA plus 10 W und 26.5dBi@2400MHz = EIRP 4.5 kW
1.5m OA plus 15 W und 26.5dBi@2400MHz = EIRP 6.7 kW
1.5m OA plus 20 W und 26.5dBi@2400MHz = EIRP 8.9 kW
1.8m OA plus 0.1 W und 28dBi@2400MHz = EIRP 63.1 W
1.8m OA plus 0.6 W und 28dBi@2400MHz = EIRP 379 W
1.8m OA plus 1 W und 28dBi@2400MHz = EIRP 631 W
1.8m OA plus 2 W und 28dBi@2400MHz = EIRP 1.3 kW
1.8m OA plus 3 W und 28dBi@2400MHz = EIRP 1.9 kW
1.8m OA plus 4 W und 28dBi@2400MHz = EIRP 2.5 kW
1.8m OA plus 5 W und 28dBi@2400MHz = EIRP 3.1 kW
1.8m OA plus 10 W und 28dBi@2400MHz = EIRP 6.3 kW
1.8m OA plus 15 W und 28dBi@2400MHz = EIRP 6.5 kW
1.8m OA plus 20 W und 28dBi@2400MHz = EIRP 12.6 kW
2.4m OA plus 0.1 W und 30.5dBi@2400MHz = EIRP 112.2 W
2.4m OA plus 0.3 W und 30.5dBi@2400MHz = EIRP 337 W
2.4m OA plus 1 W und 30.5dBi@2400MHz = EIRP 1.1 kW
2.4m OA plus 2 W und 30.5dBi@2400MHz = EIRP 2.2 kW
2.4m OA plus 3 W und 30.5dBi@2400MHz = EIRP 3.4 kW
2.4m OA plus 4 W und 30.5dBi@2400MHz = EIRP 4.5 kW
2.4m OA plus 5 W und 30.5dBi@2400MHz = EIRP 5.6 kW
2.4m OA plus 10 W und 30.5dBi@2400MHz = EIRP 11.2 kW
2.4m OA plus 15 W und 30.5dBi@2400MHz = EIRP 16.8 kW
2.4m OA plus 20 W und 30.5dBi@2400MHz = EIRP 22.4 kW
3.0m PA plus 0.1 W und 35.7dBi@2400MHz = EIRP 371.5 W
3.0m PA plus 0.2 W und 35.7dBi@2400MHz = EIRP 743 W
3.0m PA plus 1 W und 35.7dBi@2400MHz = EIRP 3.7 kW
3.0m PA plus 2 W und 35.7dBi@2400MHz = EIRP 7.4 kW
3.0m PA plus 3 W und 35.7dBi@2400MHz = EIRP 11. kW
3.0m PA plus 4 W und 35.7dBi@2400MHz = EIRP 14.9 kW
3.0m PA plus 5 W und 35.7dBi@2400MHz = EIRP 18.6 kW
3.0m PA plus 10 W und 35.7dBi@2400MHz = EIRP 37.1 kW
3.0m PA plus 15 W und 35.7dBi@2400MHz = EIRP 55.7 kW
3.0m PA plus 20 W und 35.7dBi@2400MHz = EIRP 74.3 kW
3.4m PA plus 0.08 W und 36.7dBi@2400MHz = EIRP 374.2 W
3.4m PA plus 0.1 W und 36.7dBi@2400MHz = EIRP 468 W
3.4m PA plus 1 W und 36.7dBi@2400MHz = EIRP 4.7 kW
3.4m PA plus 2 W und 36.7dBi@2400MHz = EIRP 9.3 kW
3.4m PA plus 3 W und 36.7dBi@2400MHz = EIRP 14.0 kW
3.4m PA plus 4 W und 36.7dBi@2400MHz = EIRP 18.7 kW
3.4m PA plus 5 W und 36.7dBi@2400MHz = EIRP 23.4 kW
3.4m PA plus 10 W und 36.7dBi@2400MHz = EIRP 46.8 kW
3.4m PA plus 15 W und 36.7dBi@2400MHz = EIRP 70.2 kW
3.4m PA plus 20 W und 36.7dBi@2400MHz = EIRP 93.5 kW
4.0m PA plus 0.06 W und 38dBi@2400MHz = EIRP 378.6 W
4.0m PA plus 0.1 W und 38dBi@2400MHz = EIRP 631 W
4.0m PA plus 1 W und 38dBi@2400MHz = EIRP 6.3 kW
4.0m PA plus 2 W und 38dBi@2400MHz = EIRP 12.6 kW
4.0m PA plus 3 W und 38dBi@2400MHz = EIRP 18.9 kW
4.0m PA plus 4 W und 38dBi@2400MHz = EIRP 25.2 kW
4.0m PA plus 5 W und 38dBi@2400MHz = EIRP 31.5 kW
4.0m PA plus 10 W und 38dBi@2400MHz = EIRP 63.1 kW
4.0m PA plus 15 W und 38dBi@2400MHz = EIRP 94.6 kW
4.0m PA plus 20 W und 38dBi@2400MHz = EIRP 126.2 kW
4.5m PA plus 0.045 W und 39.2dBi@2400MHz = EIRP 374.3 W
4.5m PA plus 0.1 W und 39.2dBi@2400MHz = EIRP 832 W
4.5m PA plus 1 W und 39.2dBi@2400MHz = EIRP 8.3 kW
4.5m PA plus 2 W und 39.2dBi@2400MHz = EIRP 16.6 kW
4.5m PA plus 3 W und 39.2dBi@2400MHz = EIRP 24.9 kW
4.5m PA plus 4 W und 39.2dBi@2400MHz = EIRP 33.3 kW
4.5m PA plus 5 W und 39.2dBi@2400MHz = EIRP 41.6 kW
4.5m PA plus 10 W und 39.2dBi@2400MHz = EIRP 83.2 kW
4.5m PA plus 15 W und 39.2dBi@2400MHz = EIRP 124.8 kW
4.5m PA plus 20 W und 39.2dBi@2400MHz = EIRP 166.3 kW
5.0m PA plus 0.035 W und 40.1dBi@2400MHz = EIRP 358.2 W
5.0m PA plus 0.1 W und 40.1dBi@2400MHz = EIRP 1.0 kW
5.0m PA plus 1 W und 40.1dBi@2400MHz = EIRP 10.2 kW
5.0m PA plus 2 W und 40.1dBi@2400MHz = EIRP 20.5 kW
5.0m PA plus 3 W und 40.1dBi@2400MHz = EIRP 30.7 kW
5.0m PA plus 4 W und 40.1dBi@2400MHz = EIRP 40.9 kW
5.0m PA plus 5 W und 40.1dBi@2400MHz = EIRP 51.2 kW
5.0m PA plus 10 W und 40.1dBi@2400MHz = EIRP 102.3 kW
5.0m PA plus 15 W und 40.1dBi@2400MHz = EIRP 153.5 kW
5.0m PA plus 20 W und 40.1dBi@2400MHz = EIRP 204.7 kW
NEU! QSL-Karte via Paypal...
Ordern Sie Ihre QSL-Karte sicher und direkt NUR via Paypal für 2.80 Euro! Vergessen Sie nicht Ihr Rufzeichen, das QSO-Datum und Ihre Adresse!